Stoff zum Nachdenken!

Satie's final persona, bowler-hatted and formally dressed
Kultur

Vor 100 Jahren starb Erik Satie – Stiller Punk und Revolutionär seiner Zeit

Am 1. Juli 2025 jährt sich der Todestag von Erik Satie zum hundertsten Mal – Zeit, den exzentrischen Klang-Poeten der Belle Époque zu feiern. Der Artikel beleuchtet Saties Leben vom Pariser Bohemien über seine skurrilen Outfits bis hin zu seiner Rolle als stiller Revolutionär der Musikgeschichte. Mit absurden Spielanweisungen, minimalistischen Meisterwerken und Freundschaften zu Picasso und Cocteau beeinflusste er Generationen – von John Cage bis Brian Eno. Ein Hoch auf den Mann, der Musik und Leben nie zu ernst nahm.

Read More »
Medien

Das digitale Echo: Wie Algorithmen unsere Meinung formen und die Gesellschaft spalten

Algorithmen gestalten längst nicht nur unsere Feeds – sie formen unsere Wahrnehmung, beeinflussen unsere Meinung und treiben die Spaltung der Gesellschaft voran. In einer Welt voller Filterblasen und Echokammern sehen wir nur, was wir ohnehin glauben. Dieses digitale Echo verstärkt extreme Positionen und untergräbt demokratischen Diskurs. Der Artikel beleuchtet, wie Plattformen funktionieren, welche Gefahren von Desinformation ausgehen – und was wir tun können, um dem aktiv zu begegnen.

Read More »
Kultur

Vom Kult zur Kommerz – Wie Action-Sport-Marken ihre Seele an Investoren verloren

Die oft schmerzhafte Geschichte von Action-Sport-Marken wie Quiksilver, Billabong & Volcom. Einst von Ridern für Rider gegründet, kämpfen sie heute zwischen kultureller Authentizität und knallhartem Kommerz. Wie Finanzinvestoren die Szene umkrempelten, die Seele der Marken auf der Strecke blieb und warum Athleten bei Red Bull Events ihr Leben riskieren. Doch es gibt Hoffnung: Neue „Rider-Owned“-Brands die die Szene neu beleben und beweisen, dass Seele mehr zählt als Shareholder Value.

Read More »
Claudia Sheinbaum, President of Mexico
Mexiko

Claudia Sheinbaum: Mexikos erste Präsidentin

Claudia Sheinbaum, Mexikos erste Präsidentin, bringt als Physikerin und Umweltwissenschaftlerin einen ungewöhnlichen Hintergrund ins höchste Staatsamt. Ihr politischer Aufstieg begann im Umfeld von Andrés Manuel López Obrador und führte sie bis zur Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt. Sheinbaum setzt auf soziale Reformen, den Kampf gegen Drogenkartelle und eine pragmatische Außenpolitik. Trotz großer Beliebtheit steht sie wegen Gewaltproblemen, Menschenrechtsfragen und ihrer Nähe zu López Obrador auch in der Kritik.

Read More »
Globalization

Die USA – Vom Industrie- zum Dienstleistungsland: Warum neue Jobs fehlen

In den USA gingen Millionen von Industriearbeitsplätzen verloren, doch der Dienstleistungssektor konnte diese kaum ersetzen. Dienstleistungsjobs sind oft schlechter bezahlt als die früheren Fabrikarbeitsplätze. Die Deindustrialisierung wurde durch shareholder-orientierte Unternehmensstrategien verstärkt, die Produktionsverlagerung und Automatisierung vorantrieben. Selbst wenn Unternehmen zurückkehren, entstehen aufgrund der Automatisierung kaum neue Arbeitsplätze. Langfristige Lösungen erfordern tiefgreifende wirtschaftliche und politische Änderungen, um die strukturellen Ursachen des Arbeitsplatzverlustes zu adressieren.

Read More »
Manhattan Financial District
USA

Trumps Dreiphasen-Strategie für die Weltwirtschaft: Zollchaos, Reziprozität und ein „Mar-a-Lago-Abkommen“

Trumps Dreiphasen-Strategie zielt darauf ab, die globale Wirtschaftsordnung zugunsten der USA neu zu gestalten. Zunächst werden Zölle als Verhandlungsinstrument eingesetzt, gefolgt von reziproken Tarifen zur Schaffung eines faireren Handels. Das langfristige Ziel ist ein neues Währungsabkommen, das den US-Dollar stärkt und gleichzeitig seine Abwertung ermöglicht. Diese Strategie birgt große Risiken: Sollte sie scheitern, könnte es zu globaler Fragmentierung und einer verringerten Rolle der USA auf der Weltbühne kommen.

Read More »
Kategorien (DE & EN)