Das digitale Echo: Wie Algorithmen unsere Meinung formen und die Gesellschaft spalten

Algorithmen gestalten längst nicht nur unsere Feeds – sie formen unsere Wahrnehmung, beeinflussen unsere Meinung und treiben die Spaltung der Gesellschaft voran. In einer Welt voller Filterblasen und Echokammern sehen wir nur, was wir ohnehin glauben. Dieses digitale Echo verstärkt extreme Positionen und untergräbt demokratischen Diskurs. Der Artikel beleuchtet, wie Plattformen funktionieren, welche Gefahren von Desinformation ausgehen – und was wir tun können, um dem aktiv zu begegnen.

Kontroverse Vorwürfe gegen bayerischen Minister sorgen kurz vor Landtagswahlen für Debatten

Hubert Aiwanger Foto: Michael Lucan (via Wikipedia)

Wenige Wochen vor den anstehenden bayerischen Landtagswahlen haben Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger, Bayerns Wirtschaftsminister und Vorsitzender der Freien Wähler, für eine Welle der Kontroverse gesorgt. Die Anschuldigungen stammen aus seiner Schulzeit, als er angeblich ein antisemitisches Flugblatt verfasst haben soll. Der Bericht der Süddeutschen Zeitung über die Angelegenheit hat nicht nur Aiwanger in den Fokus gerückt, sondern wirft auch Fragen über die Rolle der Zeitung in diesem Drama auf.