Vor 100 Jahren starb Erik Satie – Stiller Punk und Revolutionär seiner Zeit

Am 1. Juli 2025 jährt sich der Todestag von Erik Satie zum hundertsten Mal – Zeit, den exzentrischen Klang-Poeten der Belle Époque zu feiern. Der Artikel beleuchtet Saties Leben vom Pariser Bohemien über seine skurrilen Outfits bis hin zu seiner Rolle als stiller Revolutionär der Musikgeschichte. Mit absurden Spielanweisungen, minimalistischen Meisterwerken und Freundschaften zu Picasso und Cocteau beeinflusste er Generationen – von John Cage bis Brian Eno. Ein Hoch auf den Mann, der Musik und Leben nie zu ernst nahm.
Das digitale Echo: Wie Algorithmen unsere Meinung formen und die Gesellschaft spalten

Algorithmen gestalten längst nicht nur unsere Feeds – sie formen unsere Wahrnehmung, beeinflussen unsere Meinung und treiben die Spaltung der Gesellschaft voran. In einer Welt voller Filterblasen und Echokammern sehen wir nur, was wir ohnehin glauben. Dieses digitale Echo verstärkt extreme Positionen und untergräbt demokratischen Diskurs. Der Artikel beleuchtet, wie Plattformen funktionieren, welche Gefahren von Desinformation ausgehen – und was wir tun können, um dem aktiv zu begegnen.
Vom Kult zur Kommerz – Wie Action-Sport-Marken ihre Seele an Investoren verloren

Die oft schmerzhafte Geschichte von Action-Sport-Marken wie Quiksilver, Billabong & Volcom. Einst von Ridern für Rider gegründet, kämpfen sie heute zwischen kultureller Authentizität und knallhartem Kommerz. Wie Finanzinvestoren die Szene umkrempelten, die Seele der Marken auf der Strecke blieb und warum Athleten bei Red Bull Events ihr Leben riskieren. Doch es gibt Hoffnung: Neue „Rider-Owned“-Brands die die Szene neu beleben und beweisen, dass Seele mehr zählt als Shareholder Value.
Claudia Sheinbaum: Mexikos erste Präsidentin

Claudia Sheinbaum, Mexikos erste Präsidentin, bringt als Physikerin und Umweltwissenschaftlerin einen ungewöhnlichen Hintergrund ins höchste Staatsamt. Ihr politischer Aufstieg begann im Umfeld von Andrés Manuel López Obrador und führte sie bis zur Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt. Sheinbaum setzt auf soziale Reformen, den Kampf gegen Drogenkartelle und eine pragmatische Außenpolitik. Trotz großer Beliebtheit steht sie wegen Gewaltproblemen, Menschenrechtsfragen und ihrer Nähe zu López Obrador auch in der Kritik.
Die USA – Vom Industrie- zum Dienstleistungsland: Warum neue Jobs fehlen

In den USA gingen Millionen von Industriearbeitsplätzen verloren, doch der Dienstleistungssektor konnte diese kaum ersetzen. Dienstleistungsjobs sind oft schlechter bezahlt als die früheren Fabrikarbeitsplätze. Die Deindustrialisierung wurde durch shareholder-orientierte Unternehmensstrategien verstärkt, die Produktionsverlagerung und Automatisierung vorantrieben. Selbst wenn Unternehmen zurückkehren, entstehen aufgrund der Automatisierung kaum neue Arbeitsplätze. Langfristige Lösungen erfordern tiefgreifende wirtschaftliche und politische Änderungen, um die strukturellen Ursachen des Arbeitsplatzverlustes zu adressieren.
Trumps Dreiphasen-Strategie für die Weltwirtschaft: Zollchaos, Reziprozität und ein „Mar-a-Lago-Abkommen“

Trumps Dreiphasen-Strategie zielt darauf ab, die globale Wirtschaftsordnung zugunsten der USA neu zu gestalten. Zunächst werden Zölle als Verhandlungsinstrument eingesetzt, gefolgt von reziproken Tarifen zur Schaffung eines faireren Handels. Das langfristige Ziel ist ein neues Währungsabkommen, das den US-Dollar stärkt und gleichzeitig seine Abwertung ermöglicht. Diese Strategie birgt große Risiken: Sollte sie scheitern, könnte es zu globaler Fragmentierung und einer verringerten Rolle der USA auf der Weltbühne kommen.
Russlands verdeckte und hybride Kriegsführung: Die Gerasimov-Doktrin in Aktion

Russlands hybride Kriegsführung, geprägt durch die Gerasimov-Doktrin, kombiniert militärische und nicht-militärische Mittel, um Gegner zu destabilisieren. Durch verdeckte Operationen, Cyberangriffe, Desinformation und wirtschaftlichen Druck versucht Russland, Demokratien zu schwächen und seinen Einfluss auszubauen. Das GRU, insbesondere die Einheit 29155, ist maßgeblich an Sabotageakten und Destabilisierungsversuchen weltweit beteiligt. Der Westen steht einem nicht erklärten Krieg gegenüber, und Russlands aggressive Taktiken stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale Sicherheit und Demokratie dar.
Donald Trumps jüngstes Zollmanöver hat die Finanzmärkte in Turbulenzen gestürzt – und wirft gravierende Fragen nach möglicher Marktmanipulation und Insiderhandel auf.

Donald Trumps Zollpolitik im April 2025 führte zu einem dramatischen Börsencrash, der durch eine überraschende Rücknahme der Zölle wieder abgemildert wurde. Der Markt reagierte mit einer massiven Rally, was Trumps finanzielle Interessen und die seiner Verbündeten begünstigte. Insbesondere sein Unternehmen TMTG profitierte erheblich. Kritiker werfen ihm vor, durch gezielte Marktmanipulation persönliche Gewinne zu erzielen und Interessenkonflikte ausgenutzt zu haben. Trumps Handlungen werfen ernsthafte Fragen zu Insiderhandel und Marktmanipulation auf.
In der eigenen Welt: Wahrnehmung und Realität

Wahrnehmung und Realität sind oft nicht das gleiche – jeder lebt in seiner eigenen Welt, geprägt von persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Filterblasen. Menschen wie Wladimir Putin oder Donald Trump, die sich Informationen nur aus gefilterten Quellen holen, oder Verschwörungstheoretiker, die ihre Ängste in vermeintliche Wahrheiten umwandeln, zeigen, wie verzerrt die Realität sein kann. Auch der Modegeschmack eines Menschen kann stark von der Wahrnehmung abweichen, die andere haben. Letztlich geht es darum, die eigene Wahrnehmung regelmäßig zu hinterfragen und empathisch mit anderen umzugehen, die in einer eigenen Realität leben.
Dämmerung der Demokratie: Wie Oligarchen den Kapitalismus in den Faschismus treiben

Der Kapitalismus steht an einem Wendepunkt. Während Oligarchen immer mehr Macht und Reichtum anhäufen, wächst die Ungleichheit und bedroht demokratische Werte. Historisch führte wirtschaftliche Unsicherheit oft zu Faschismus – wiederholt sich die Geschichte? Der Artikel beleuchtet, wie kurzfristiges Profitdenken, politische Manipulation und die Erosion der Mittelschicht eine gefährliche Spirale auslösen. Wohin führt dieser Weg? Ist ein gerechter Kapitalismus noch möglich oder steuern wir auf eine autoritäre Zukunft zu?