Skip to content
Es wird dunkel über Berlin!

Kopflos in die Krise: Wer soll Deutschland regieren?

Kopflos in die Krise: Wer soll Deutschland regieren? Die Kanzlerkandidaten der großen Parteien hinterlassen wenig Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Scholz zögert, Merz verharrt im Stillstand, Habeck stolpert über eigene Fehler, und Lindner wirkt wie ein Bremser. Die Außenseiter von AfD und BSW bieten keine Lösungen, sondern gefährden unsere Demokratie. Doch was bleibt uns? Wieder das geringste Übel wählen – während die Zeit drängt und die Probleme immer größer werden. Ein Blick auf die Schwächen der Kandidaten und die dringende Frage: Wie kommen wir aus dieser Sackgasse?

Wenn ich mir die aktuellen Kanzlerkandidaten anschaue, werde ich desillusioniert. Es fühlt sich an, als hätten die politischen Parteien in Deutschland nichts aus den letzten Jahren gelernt. Keiner der Kandidaten scheint die drängenden Probleme des Landes wirklich verstanden zu haben. Und falls doch, dann fehlen entweder Mut oder die Fähigkeit, diese Probleme anzugehen. Ob Scholz, Merz, Habeck oder Lindner – jeder von ihnen hat Schwächen, die so gravierend sind, dass sie eigentlich nicht infrage kommen dürften. Trotzdem stehen wir wieder vor der Wahl zwischen Pest und Cholera.

Olaf Scholz – Der Meister des Zögerns

Fangen wir mit Olaf Scholz an. Der amtierende Kanzler hätte genug Zeit gehabt, zu zeigen, dass er führen kann. Aber was hat er stattdessen getan? Gezögert, gewartet und ausgesessen. Ob bei den Waffenlieferungen an die Ukraine, im Umgang mit der zerstrittenen Ampelkoalition oder bei dringend nötigen Reformen – Scholz war oft zu spät oder gar nicht präsent. Seine Führungsstärke? Eine Illusion. Und trotzdem hält die SPD an ihm fest, als wäre er die letzte Hoffnung. Das ist keine Strategie, das ist Verzweiflung.

Pistorius wäre eine echte Alternative. Der Mann zeigt klare Kante in Krisen, wirkt bodenständig und lösungsorientiert. Doch anstatt ihn ins Rampenlicht zu rücken, lässt die SPD ihn in der zweiten Reihe stehen. Warum? Aus Angst, Scholz zu demontieren – und mit ihm die ohnehin geschwächte Partei.

Robert Habeck – Vom Hoffnungsträger zum Absturz

Robert Habeck war mal ein Star. Authentisch, sympathisch, fast schon menschlich in seiner Art. Doch spätestens das Heizungsgesetz hat sein Image zerstört. Ein Gesetz, das gut gemeint, aber katastrophal kommuniziert wurde. Die Folge: Verunsicherung und Frust in der Bevölkerung. Habeck und die Grünen haben es versäumt, die Menschen mitzunehmen. Stattdessen wirkt die Partei, als hätte sie beschlossen, in dieser Legislaturperiode alles durchzudrücken, was geht – ohne Rücksicht auf Verluste.

Dass Habeck sich trotz dieser Bilanz noch als Kanzlerkandidat ins Spiel bringt, ist fast schon eine Frechheit. Er hat es geschafft, sich vom Hoffnungsträger zum Symbol politischer Hybris zu entwickeln.

Friedrich Merz – Der Rückwärtsgewandte

Und dann Friedrich Merz. Ein Mann, der aussieht wie der Prototyp eines Anzugträgers, aber keinerlei Vision für ein modernes Deutschland hat. Merz steht für ein „Weiter so“, konservativen Stillstand und eine Spaltung zwischen oben und unten. Sein wirtschaftlicher Fokus mag in Teilen sinnvoll sein, aber er bietet keine Antworten auf die sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.

Dass er zudem aus der Finanzbranche kommt und Verbindungen zu BlackRock hat, macht ihn nicht gerade zum Mann des Volkes. Wer glaubt, dass Merz der richtige Kanzler für ein Land ist, das dringend frischen Wind braucht, hat entweder die letzten Jahre verschlafen oder schaut nicht über den Tellerrand hinaus.

Christian Lindner – Der Sargnagel der FDP

Christian Lindner, der selbsternannte Macher, hat die Ampel mit seiner Sturheit endgültig an die Wand gefahren. Anstatt Brücken zu bauen, hat er Fronten verhärtet. Seine Prinzipientreue mag in manchen Kreisen bewundert werden, aber sie ist letztlich nichts anderes als politische Starrköpfigkeit.

Die FDP, die oft gute Ansätze hat, wird mit Lindner in die Bedeutungslosigkeit abrutschen. Er ist nicht nur der Sargnagel der Ampelkoalition, sondern auch der eigenen Partei.

Die Außenseiter – AfD und Bündnis Wagenknecht

Dann gibt es noch die Außenseiter: die AfD und das Bündnis Wagenknecht (BSW). Beide Parteien leben von Protest und populistischen Parolen. Aber Lösungen? Fehlanzeige. Die AfD schürt Angst und bietet simple Antworten auf komplexe Probleme. Wagenknecht sammelt enttäuschte Wähler von links und rechts, bleibt aber nebulös, was sie tatsächlich vorhat. Dass beide Parteien wohl von Russland unterstützt werden, sollte jedem zu denken geben.

Keiner von beiden hat die Erfahrung oder das Know-how, ein Land zu regieren. Sie wären bestenfalls eine chaotische Opposition und schlimmstenfalls der Anfang vom Ende unserer Demokratie.

Das geringste Übel wählen – wirklich?

Das Schlimmste an dieser Situation? Wir haben keine echte Wahl. Die etablierten Kandidaten sind schwach, die Außenseiter radikal. Und trotzdem müssen wir uns entscheiden. Es geht nicht mehr darum, wer das Land voranbringt, sondern wer den geringsten Schaden anrichtet. Das ist nicht nur deprimierend, das ist gefährlich.

Was bleibt zu tun?

Deutschland steht vor gigantischen Herausforderungen – Klimakrise, Digitalisierung, Fachkräftemangel, geopolitische Unsicherheiten. Diese Probleme warten nicht. Aber wo sind die Lösungen?

Wir dürfen uns nicht länger mit Mittelmaß zufriedengeben. Es braucht frische Köpfe, mutige Entscheidungen und eine klare Vision. Die Parteien müssen aufwachen und echte Führungsfiguren aufbauen – und zwar jetzt. Denn wir haben keine vier Jahre Zeit, um abzuwarten.

Europa als Chance

Deutschland allein wird die großen Herausforderungen nicht meistern können. Wir müssen stärker auf Europa setzen. Gemeinsam haben wir eine Chance, uns zu behaupten – wirtschaftlich, sozial und geopolitisch. Dafür braucht es mehr Zusammenarbeit und weniger nationale Egoismen.

Fazit: Es liegt an uns

Die etablierten Parteien haben versagt. Die Randparteien sind keine Alternative. Aber das bedeutet nicht, dass wir aufgeben dürfen. Wenn die Politik es nicht schafft, müssen wir es schaffen. Indem wir laut werden, unbequem werden, aktiv werden. Die Probleme sind da, die Lösungen auch – wir müssen sie nur einfordern. Und das schnell. Denn die Zeit läuft. Dieser Artikel ist ein Anfang. Schreibe Deine eigene Meinung. Werde laut. Oder teile zumindest diesen Artikel. Sharing means caring!

Foto: Christian Lue on Unsplash

Teile diesen Beitrag

Claudia Sheinbaum, President of Mexico
Mexiko

Claudia Sheinbaum: Mexikos erste Präsidentin

Claudia Sheinbaum, Mexikos erste Präsidentin, bringt als Physikerin und Umweltwissenschaftlerin einen ungewöhnlichen Hintergrund ins höchste Staatsamt. Ihr politischer Aufstieg begann im Umfeld von Andrés Manuel López Obrador und führte sie bis zur Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt. Sheinbaum setzt auf soziale Reformen, den Kampf gegen Drogenkartelle und eine pragmatische Außenpolitik. Trotz großer Beliebtheit steht sie wegen Gewaltproblemen, Menschenrechtsfragen und ihrer Nähe zu López Obrador auch in der Kritik.

Mehr »
Globalization

Die USA – Vom Industrie- zum Dienstleistungsland: Warum neue Jobs fehlen

In den USA gingen Millionen von Industriearbeitsplätzen verloren, doch der Dienstleistungssektor konnte diese kaum ersetzen. Dienstleistungsjobs sind oft schlechter bezahlt als die früheren Fabrikarbeitsplätze. Die Deindustrialisierung wurde durch shareholder-orientierte Unternehmensstrategien verstärkt, die Produktionsverlagerung und Automatisierung vorantrieben. Selbst wenn Unternehmen zurückkehren, entstehen aufgrund der Automatisierung kaum neue Arbeitsplätze. Langfristige Lösungen erfordern tiefgreifende wirtschaftliche und politische Änderungen, um die strukturellen Ursachen des Arbeitsplatzverlustes zu adressieren.

Mehr »
Manhattan Financial District
USA

Trumps Dreiphasen-Strategie für die Weltwirtschaft: Zollchaos, Reziprozität und ein „Mar-a-Lago-Abkommen“

Trumps Dreiphasen-Strategie zielt darauf ab, die globale Wirtschaftsordnung zugunsten der USA neu zu gestalten. Zunächst werden Zölle als Verhandlungsinstrument eingesetzt, gefolgt von reziproken Tarifen zur Schaffung eines faireren Handels. Das langfristige Ziel ist ein neues Währungsabkommen, das den US-Dollar stärkt und gleichzeitig seine Abwertung ermöglicht. Diese Strategie birgt große Risiken: Sollte sie scheitern, könnte es zu globaler Fragmentierung und einer verringerten Rolle der USA auf der Weltbühne kommen.

Mehr »
Europa

Russlands verdeckte und hybride Kriegsführung: Die Gerasimov-Doktrin in Aktion

Russlands hybride Kriegsführung, geprägt durch die Gerasimov-Doktrin, kombiniert militärische und nicht-militärische Mittel, um Gegner zu destabilisieren. Durch verdeckte Operationen, Cyberangriffe, Desinformation und wirtschaftlichen Druck versucht Russland, Demokratien zu schwächen und seinen Einfluss auszubauen. Das GRU, insbesondere die Einheit 29155, ist maßgeblich an Sabotageakten und Destabilisierungsversuchen weltweit beteiligt. Der Westen steht einem nicht erklärten Krieg gegenüber, und Russlands aggressive Taktiken stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale Sicherheit und Demokratie dar.

Mehr »
Global

Donald Trumps jüngstes Zollmanöver hat die Finanzmärkte in Turbulenzen gestürzt – und wirft gravierende Fragen nach möglicher Marktmanipulation und Insiderhandel auf. 

Donald Trumps Zollpolitik im April 2025 führte zu einem dramatischen Börsencrash, der durch eine überraschende Rücknahme der Zölle wieder abgemildert wurde. Der Markt reagierte mit einer massiven Rally, was Trumps finanzielle Interessen und die seiner Verbündeten begünstigte. Insbesondere sein Unternehmen TMTG profitierte erheblich. Kritiker werfen ihm vor, durch gezielte Marktmanipulation persönliche Gewinne zu erzielen und Interessenkonflikte ausgenutzt zu haben. Trumps Handlungen werfen ernsthafte Fragen zu Insiderhandel und Marktmanipulation auf.

Mehr »
Medien

In der eigenen Welt: Wahrnehmung und Realität

Wahrnehmung und Realität sind oft nicht das gleiche – jeder lebt in seiner eigenen Welt, geprägt von persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Filterblasen. Menschen wie Wladimir Putin oder Donald Trump, die sich Informationen nur aus gefilterten Quellen holen, oder Verschwörungstheoretiker, die ihre Ängste in vermeintliche Wahrheiten umwandeln, zeigen, wie verzerrt die Realität sein kann. Auch der Modegeschmack eines Menschen kann stark von der Wahrnehmung abweichen, die andere haben. Letztlich geht es darum, die eigene Wahrnehmung regelmäßig zu hinterfragen und empathisch mit anderen umzugehen, die in einer eigenen Realität leben.

Mehr »