Bereitschaftspolizei im Einsatz in Frankreich

Freiheit in Gefahr: Warum wir den liberalen Gedanken neu definieren müssen

Die Freiheit steht unter Beschuss, verdreht von Populisten und Nationalisten, um Angst und Spaltung zu säen. Politiker wie Trump, Orbán und Meloni nutzen berechtigte Sorgen, um sie gegen Vielfalt und Fortschritt zu richten. Wahre Liberalität setzt nicht nur auf individuelle Freiheiten, sondern auf die gemeinsame Menschlichkeit, die uns verbindet. Die Welt braucht keine Mauern, sondern Brücken aus Verständnis und Einheit. Lasst uns die Freiheit als Symbol für Inklusion und Zusammenarbeit zurückerobern. Gemeinsam können wir definieren, was es wirklich bedeutet, frei zu sein.

Die Freiheit, eines der kostbarsten Güter unserer Gesellschaft, steht zunehmend unter Beschuss. Sie wird von Populisten und Nationalisten verdreht und missbraucht, um Spaltung und Angst zu säen. Was einst eine universelle Idee war – dass alle Menschen die gleichen Rechte und Freiheiten verdienen – wird nun als Waffe gegen Inklusion und Fortschritt eingesetzt. Dieser Trend ist nicht nur besorgniserregend, er erfordert auch eine klare und entschlossene Antwort.

In der westlichen Welt haben wir uns daran gewöhnt, Freiheit als Selbstverständlichkeit zu betrachten. Doch die Realität sieht anders aus. Schaut man nach Ungarn, sieht man, wie Viktor Orbán ein System geschaffen hat, das demokratische Grundsätze systematisch untergräbt. In Italien regiert Giorgia Meloni, eine Politikerin, die sich offen konservativen und nationalistischen Idealen verschrieben hat. Und in den USA hat Donald Trump, eine Figur, die für Chaos und Spaltung steht, erneut den Weg an die Macht gefunden. Diese Entwicklungen sind keine Einzelfälle. Sie sind Teil eines globalen Trends, der die Grundlagen unserer liberalen Demokratien erschüttert.

Was bedeutet „liberal“ wirklich?

In der aktuellen politischen Debatte werden Begriffe wie „liberal“, „libertär“ und „freiheitlich“ oft durcheinandergeworfen. Dabei ist es wichtig, diese Begriffe klar zu definieren. Liberalismus in seiner traditionellen Form, wie er etwa von der deutschen FDP vertreten wird, betont vor allem wirtschaftliche Freiheiten. Es ist ein Ansatz, der oft von Deregulierung und Marktgläubigkeit geprägt ist – für mich ein zu enger Rahmen, der den sozialen Aspekt vernachlässigt.

Libertarismus, wie er in den USA populär ist, verfolgt einen radikal individualistischen Ansatz. Er lehnt staatliche Eingriffe nahezu vollständig ab und fokussiert sich auf persönliche Freiheit, oft auf Kosten von Gemeinschaft und Solidarität. In meiner Wahrnehmung haben viele populistische Bewegungen, die sich heute „libertär“ nennen, diesen Begriff vereinnahmt, um ihre reaktionären Agenden zu verschleiern.

Mein Verständnis von einem „liberalen Weltbild“ geht darüber hinaus. Es bedeutet, dass Menschen in einer offenen und toleranten Gesellschaft leben können, in der Vielfalt gefeiert wird. Es geht nicht nur um die Abwesenheit von Einschränkungen, sondern um die aktive Förderung von Möglichkeiten für alle – unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft. Freiheit endet dort, wo sie anderen schadet.

Die Gefahr von Nationalismus und Populismus

Populisten und Nationalisten verkaufen einfache Lösungen für komplexe Probleme. Sie versprechen Sicherheit durch Isolation, Wohlstand durch Abschottung und Identität durch die Ausgrenzung von „Anderen“. Doch ihre Politik ist kurzsichtig. Sie schafft nicht nur soziale Spannungen, sondern ignoriert auch die Tatsache, dass wir in einer globalisierten Welt leben, in der Zusammenarbeit unverzichtbar ist.

Die Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen, Identität und Sicherheit wird geschickt instrumentalisiert. Menschen werden dazu gebracht, gegen ihre eigenen Interessen zu handeln, indem sie jene unterstützen, die die Freiheit für alle untergraben. Der Brexit ist ein Paradebeispiel: Ein Projekt, das mit dem Versprechen von „Unabhängigkeit“ verkauft wurde, hat in Wirklichkeit die Isolation und Spaltung eines Landes verstärkt.

Wie wir Freiheit zurückerobern können

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, müssen wir Freiheit neu definieren und verteidigen. Es reicht nicht, sie nur als individuelles Gut zu sehen. Freiheit ist auch eine kollektive Verantwortung. Sie erfordert, dass wir einander zuhören, Brücken bauen und Kompromisse finden.

Wir müssen die Stimme der Vernunft wieder stärken. Dazu gehört, Falschinformationen zu bekämpfen, kritisches Denken zu fördern und eine inklusive Politik zu unterstützen. Bildung spielt hier eine Schlüsselrolle. Menschen, die gut informiert sind, lassen sich weniger leicht manipulieren und erkennen die wahren Absichten hinter populistischen Parolen.

Die Geschichte zeigt, dass Freiheit immer wieder erkämpft werden musste. Von den Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu den Bürgerrechtsbewegungen des 20. Jahrhunderts – Fortschritt war nie einfach. Doch er war immer möglich, wenn Menschen zusammenstanden und für ihre Überzeugungen eintraten.

Freiheit als Verantwortung

Freiheit ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Versprechen, das wir einander geben: dass wir in einer Welt leben können, in der alle dieselben Chancen und Rechte haben. Dieses Versprechen ist bedroht. Doch die gute Nachricht ist, dass es in unserer Hand liegt, es zu erneuern.

Lasst uns die Freiheit nicht den Populisten und Nationalisten überlassen. Lasst uns dafür sorgen, dass sie wieder ein Symbol für Hoffnung, Zusammenarbeit und Menschlichkeit wird. Die Welt braucht keine weiteren Mauern, sondern Brücken. Brücken, die Kulturen, Ideen und Menschen miteinander verbinden.

Die Zukunft der Freiheit liegt in unserer Verantwortung. Es ist Zeit, aufzustehen und sie zu verteidigen – für uns und für die kommenden Generationen.

Photo by Martti Salmi on Unsplash

Die "leichte" Version

Was bedeutet Freiheit wirklich? Und warum sie für uns alle wichtig ist

Wir leben in einer Welt, die sich ständig verändert. Manche Menschen finden diese Veränderungen aufregend, andere haben Angst davor. In den letzten Jahren haben wir oft erlebt, wie Politiker mit einfachen Worten und großen Versprechen auf Stimmenfang gegangen sind. Sie sagen Dinge wie: „Wir müssen zurück zu den alten Werten“ oder „Wir verteidigen unsere Traditionen“. Das klingt für viele vielleicht gut, aber es ist wichtig, genauer hinzusehen.

Was bedeutet es, wenn jemand von „traditionellen Werten“ spricht? Oft meinen diese Menschen, dass die Welt früher besser war. Doch war sie das wirklich? Früher durften Frauen in vielen Ländern nicht arbeiten oder zur Schule gehen. Menschen mit einer anderen Hautfarbe oder Religion wurden ausgeschlossen. Wer anders war, hatte es schwer. Wenn wir uns das klarmachen, merken wir: Diese „alten Werte“ waren nicht für alle Menschen gut.

In unserer Welt leben viele verschiedene Menschen zusammen. Manche lieben andere Männer oder Frauen, manche fühlen sich in ihrem Körper anders, als es ihre Geburt vermuten ließ. Manche glauben an Gott, andere nicht. Und das ist okay. Jeder sollte so leben können, wie er oder sie es möchte – solange niemand anderem dadurch geschadet wird. Das nennt man Freiheit.

Freiheit ist jedoch nicht selbstverständlich. Es gibt Länder, in denen Menschen nicht sagen dürfen, was sie denken. Oder sie werden bestraft, weil sie jemanden lieben, den die Gesellschaft nicht akzeptiert. Manchmal werden diese Menschen ausgegrenzt oder schlimmer noch: verfolgt. Das passiert oft in Ländern, in denen Politiker Angst verbreiten und sagen: „Nur wir können euch retten!“ Aber in Wahrheit machen sie die Probleme oft noch schlimmer.

Warum passiert das? Viele Politiker nutzen die Unsicherheit der Menschen aus. Sie sagen, es wäre besser, wenn alles so bleibt, wie es ist, oder wenn wir zu früheren Zeiten zurückkehren. Dabei leben wir in einer Zeit, in der es so viele Möglichkeiten gibt wie nie zuvor. Dank Wissenschaft und Technik können wir Krankheiten heilen, die früher tödlich waren. Wir können weltweit miteinander sprechen, lernen und arbeiten. Aber diese Freiheit bringt auch Verantwortung mit sich.

Manche Menschen denken, Freiheit heißt, dass jeder machen kann, was er will. Das ist nicht ganz richtig. Freiheit bedeutet, dass wir aufeinander Rücksicht nehmen. Es bedeutet, dass wir gemeinsam Regeln aufstellen, die für alle gelten. Und dass wir diese Regeln manchmal anpassen, wenn sie nicht mehr zu unserer Zeit passen. Es bedeutet, dass wir miteinander reden, statt uns gegenseitig zu beleidigen oder auszugrenzen.

Ein gutes Beispiel dafür ist die Gleichberechtigung. Vor vielen Jahren durften Frauen in Deutschland nicht wählen. Das klingt heute absurd, aber damals war es normal. Es hat lange gedauert, bis sich das geändert hat. Menschen haben gekämpft, diskutiert und die Gesellschaft überzeugt. Heute würden die meisten sagen: Natürlich dürfen Frauen wählen! Das zeigt, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und Dinge zu ändern, die unfair sind.

Es gibt auch Menschen, die glauben, dass alles schlechter wird, wenn wir offen und tolerant sind. Sie sagen: „Früher war alles besser.“ Aber die Wahrheit ist: Die Welt wird besser, wenn wir uns gegenseitig respektieren. Wenn wir einander zuhören und versuchen, die Probleme gemeinsam zu lösen, statt uns zu bekämpfen.

Das bedeutet nicht, dass alles perfekt ist. Es gibt immer noch viele Probleme auf der Welt. Aber wir können sie nur lösen, wenn wir zusammenarbeiten. Wenn wir Angst und Vorurteile zur Seite legen. Wenn wir mutig sind und für das einstehen, was richtig ist.

Also, lass uns offen sein. Lass uns neugierig sein. Lass uns die Welt besser machen – für alle, nicht nur für einige wenige. Denn das ist es, worauf es wirklich ankommt.

Teile diesen Beitrag

Deutschland

Die Ampel ist gescheitert – und nun?

In diesem Artikel kritisiert der Autor das Scheitern der Ampelkoalition in Deutschland, ausgelöst durch die kompromisslose Haltung von FDP-Chef Christian Lindner. Bundeskanzler Olaf Scholz wird vorgeworfen, als Führer versagt zu haben und die Schuld bei anderen zu suchen. Der Autor befürchtet, dass die politische Instabilität zu einem Erstarken der rechten AfD und der linken BSW führen wird, während die etablierten Parteien an Unterstützung verlieren. Er betont die Notwendigkeit starker Führung und klarer Strategien angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen, sozialer Ungleichheit und globaler Spannungen. Themen wie die Rolle der Medien, die Bedeutung der Zivilgesellschaft, Klimawandel, Migration und Deutschlands internationale Beziehungen werden angesprochen. Abschließend fordert der Autor sofortige Neuwahlen und kritisiert die aktuelle politische Führung scharf.

Mehr »
Global

Die schwindende Hoffnung: Eine Welt auf dem Weg in die Autokratie

In diesem Blogbeitrag äußert der Autor seine tiefe Besorgnis über die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Er fühlt sich desillusioniert und versteht die Welt nicht mehr, da ein Politiker, der demokratische Werte offen infrage stellt, erneut gewählt wurde. Der Autor reflektiert über den globalen Anstieg von Autokraten, Populisten und Oligarchen, die die Welt in Unsicherheit stürzen. Er fragt sich, warum so viele Menschen sich für solche Führungsfiguren entscheiden und welche Auswirkungen dies auf Länder wie Europa, die Ukraine, China und die USA haben wird. Zudem zeigt er sich besorgt über ähnliche Entwicklungen in Deutschland, wo enttäuschte Bürger sich extremen Parteien wie der AfD oder der BSW zuwenden. Der Text spiegelt seine Angst um die Zukunft wider—sowohl seine eigene als auch die seiner Tochter—und ruft zum Nachdenken über die aktuellen politischen Tendenzen auf.

Mehr »
Man steckt den Kopf in den Sand
Bayern

Gewalt an der Grundschule Schrobenhausener Strasse

Nachdem wir aus Russland nach München gezogen sind, stand meine Tochter Charlotte vor der Herausforderung, sich in einer neuen Schule einzuleben. Schnell wurden wir mit den Problemen konfrontiert, die ein multikulturelles Schulumfeld mit sich bringen kann. Gewalt unter Schülern und mangelnde Unterstützung seitens der Schule prägten unseren Alltag. In diesem Artikel teile ich unsere Erfahrungen und beleuchte die dringende Notwendigkeit für effektive Präventionsmaßnahmen und ein stärkeres Engagement aller Beteiligten.

Mehr »
Friedrich Merz. Foto: Steffen Prößdorf
Deutschland

Die Kanzlerfrage in der Union

In diesem Blogartikel kritisiert der Autor die aktuelle Debatte um die Kanzlerkandidatur innerhalb der Union. Er argumentiert, dass weder Markus Söder noch Friedrich Merz die geeigneten Kandidaten sind, und beklagt das Fehlen eines charismatischen, integren Kanzlerkandidaten. Mit Skepsis betrachtet er die Chancen eines bayerischen Politikers auf das Kanzleramt und äußert Bedenken hinsichtlich Korruption und mangelnder Sympathie bei den derzeitigen Bewerbern. Abschließend fragt er sich, ob er erneut das “kleinere Übel” wählen muss.

Mehr »
Bundestag in Berlin
Deutschland

Kommt bald die AfD an die Macht?

In diesem Artikel äußert der Autor seine Besorgnis über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland und Europa. Er diskutiert die Grenzen des bestehenden Systems, die Angst der Bevölkerung vor sinkenden Lebensstandards und die Auswirkungen steigender Migration. Der Autor warnt vor dem Aufstieg extremistischer Parteien wie der AfD und möglichen ausländischen Einflüssen auf die deutsche Politik. Er betont die Notwendigkeit, dass die Gesellschaft zusammensteht, um gemeinsame Lösungen zu finden, anstatt sich radikalen Randparteien zuzuwenden. Abschließend appelliert er daran, intensiv darüber nachzudenken, wie die Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können, um einen erneuten Extremismus zu vermeiden.

Mehr »
Grundschule
Bayern

Ein Blick auf die Grundschule meiner Tochter und darüber hinaus

„Brückenbau im Klassenzimmer: Gewaltprävention und die unsichtbaren Narben des Krieges“

In meinem neuesten Blogbeitrag gehe ich auf die Problematik der Gewalt an der Grundschule meiner Tochter ein. Von den Herausforderungen in einer Schule mit hohem Migrantenanteil bis hin zu persönlichen Erfahrungen mit einem traumatisierten Kriegsveteranen – mein Beitrag beleuchtet die vielschichtigen Ursachen von Konflikten und deren Auswirkungen auf das schulische Umfeld. Eine kritische Betrachtung der Lösungsansätze der Schulleitung und meine persönliche Perspektive als Elternteil.

Mehr »